Das 21. Deutsche FernsehKrimi-Festival hat am Sonntag den Schauspieler Armin Rohde mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.

Wiesbaden, den 10.03.2025 – „Ein cooler Typ, der coole Typen spielt“, sagte Wiesbadens Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl über den Ehrenpreisträger 2025, dessen Fan er seit der legendären Serie „Auf Achse“ ist. Das Wiesbadener Publikum in der ausverkauften Caligari FilmBühne feierte Armin Rohde mit stehenden Ovationen.

Ein sichtlich bewegter Armin Rohde dankte der Jury, Rednern, Laudatorin und Laudator, dem Publikum – und allen Mitstreiter*innen vor und hinter der Kamera: „Man kann alleine nicht gut sein. Das Gute braucht das Bessere. Das ist so. Und jeder, der glaubt, man kommt alleine durch, macht einen Fehler. Ich nehme den Preis dankend entgegen – auch stellvertretend für alle, die sich die Nächte mit mir gemeinsam um die Ohren schlagen.“ Am 31. März um 20.15 Uhr zeigt das ZDF eine neue Folge der Reihe „Nachtschicht“ mit Armin Rohde mit dem Titel „Der Unfall“.
Zuvor erklärte Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur: „Ich freue mich auf das Deutsche Fernsehkrimi-Festival im Filmland Hessen. Hessen hat eine große Vielfalt an Kulissen und Drehorten zu bieten und mit der Hessen Film & Medien eine Förderinstitution, die gute Filme und Festivals wie dieses unterstützt und ermöglicht. Dass der Ehrenpreis dieses Jahr an Armin Rohde geht, freut mich ganz besonders. Er ist ein Urgestein des deutschen Films und Fernsehens. Seine Figuren bleiben durch seine starke Präsenz im Gedächtnis.“

Die Laudatio hielt Jurymitglied Liane Jessen, ehemalige Fernsehspielchefin des Hessischen Rundfunks. Sie würdigte das glaubwürdige Spiel Armins Rohde und seine Leidenschaft für den Beruf: „Sein innerer Kern einer tiefen Leidenschaft, den er gegenüber Kritikern, Regisseuren, Öffentlichkeit und sogar gegen Familie und Freunden behütet und bewahrt, erzeugt auf der Bühne wie im Film ein unvergessliches Leuchten. Egal ob Lächerlichkeit, Ärger und Entblößung drohen, er schaltet Zensurinstanzen aus, um im jeweiligen Moment seiner Aufgabe und Rolle zu dienen. Die Hingabe gegenüber jeglicher Rolle, sei sie klein oder groß, hat ohne Zweifel mit seiner Herkunft zu tun, die ihn mit den Tatsachen des Lebens vertraut gemacht hat. In den fünfziger Jahren in Gladbeck geboren, bescheidene Verhältnisse, anständige hart arbeitende Eltern, gute Kindheit, chaotische Jugend und früher Ausbruch in die Fremde – Amerika. Nichts verwies damals auf den heutigen Armin Rohde, der als „Guter Bulle“ und in „Nachtschicht“ als Kommissar Erichsen auf die Menschen und ihre Verzweiflung blickt, die die eigene miteinschließt. Armin Rohde ist ein Kommissar, den man nicht vergisst. Er blickt tief in menschliche Abgründe und manchmal blickt der Abgrund in ihn zurück. Er hat dem Krimi im Fernsehen eine menschliche Magie verliehen.“
Als Überraschungsgast des Abends kam Johann von Bülow auf die Bühne, Schauspielkollege u.a. in der Reihe „Der gute Bulle“. Armin Rohde sei im besten Sinne „Volksschauspieler“: „Du verkörperst eine Form von Echtheit in deinen Rollen, der die Leute spüren lässt, dass sie dir trauen können.“ Es sei eine besondere Freude, mit Armin Rohde spielen zu dürfen, so von Bülow weiter: „Wenn die Klappe geschlagen ist, dann bist du auf dem Punkt da und haust alle um mit dem, was du da aus deinem Innern hervorkramst. (..) Als Kollege bekomme ich von dir lauter Steilvorlagen, die ich nur noch verwandeln muss. Denn das ist eine weitere deiner Stärken: Du bist immer beim Anderen. Dein Spiel ist nie solistisch. Die Rede, du bist immer nur so gut wie dein Partner, ist dir nicht nur bekannt, sondern auch Ansporn jederzeit auf die kleinste Veränderung im Spiel mit dem Anderen zu reagieren.“

Seit 2019 wird der Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festivals für besondere Verdienste um den Fernsehkrimi vom Kulturamt Wiesbaden vergeben. Preisträgerinnen und Preisträger sind Ulrike Folkerts, Matthias Brandt, Barbara Auer, Eoin Moore, Anna Schudt, Alexander Held und Adele Neuhauser. Unterstützt wird der Ehrenpreis von der SV SparkassenVersicherung. Vorstand Michael Meiers sagte: „Vieles im Bereich Kultur lässt sich heute nur mit Sponsoren realisieren. Der Ehrenpreis des Deutschen FernsehKrimi-Festival ist für uns eine Herzensangelegenheit.“
Vorschau auf die Festivalhighlights
Das Festival startet heute mit dem Wettbewerb um die Krimiserie des Jahres. Von Dienstag bis Donnerstag gehen zehn Filme ins Rennen um den 21. Deutschen FernsehKrimi-Preis. Am Donnerstag diskutieren Expert*innen im Panel „Cold Cases“ über ungeklärte Mordfälle. Am gleichen Abend präsentieren die nominierten Autorinnen und Autoren des gemeinsam mit Hessen Film & Medien, MaLisa Stiftung und Planet Narratives ausgeschriebenen Drehbuchwettbewerbs „Krimi x Klima“ ihre Stoffideen.
Festivalleiterin Cathrin Ehrlich sagt über die Jahrgang 2025: „Es ist alles da, was das Krimi-Herz begehrt: Familiendrama, Pflegenotstand, historische und mystische Stoffen. Wir haben sehr kauzige Ermittlerinnen und Ermittler. Am besten schaut man alle zehn Filme an und alle drei Serien, die 2025 nominiert sind.“
Die Preise des 21. Deutschen FernsehKrimi-Festivals werden am Freitag, den 14. März, um 20 Uhr in der Caligari FilmBühne verliehen. Die Moderation der Film- und Seriengespräche übernimmt erneut der renommierte Filmjournalist Knut Elstermann.
Das Programm und die Gäste in der Übersicht
Montag, 10. März 2025
18:00 Uhr: Ich bin Dagobert (RTL+)
Regisseur Hannu Salonen, Drehbuchautor Ronny Schalk, Schauspieler Doğuhan Kabadayı, Casting Director Marc Schötteldreier, Produzent Dominik Frankowski (Zeitsprung Pictures)
19:15 Uhr Informant – Angst über der Stadt (NDR/ARD DEGETO FILM/ARTE/NRK)
Regisseur/Drehbuchautor Matthias Glasner, Schauspieler Ivar Wafaei, Produzentin Iris Kiefer (Filmpool Fiction), Produzentin Nikola Bock, Redakteur Christian Granderath (NDR)
20:30 Uhr Das zweite Attentat (WDR/ARD DEGETO FILM) – Hessenpremiere
Headautor/Autor der Romanvorlage Oliver Bottini, Schauspieler Noah Saavedra, Schauspieler Daniel Lommatzsch, Redakteurin Elke Kimmlinger (WDR)
Dienstag, 11. März 2025
18:00 Uhr – Tatort – Borowski und das Haupt der Medusa (NDR) – Premiere
Regisseur Lars Kraume, Drehbuchautor Sascha Arango, Schauspieler Axel Milberg, Schauspielerin Almila Bagriacik, Produzent Alfred Holighaus (Nordfilm), Produzentin Sabine Timmermann (Nordfilm), Redakteur Christian Granderath (NDR)
20:30 Uhr – Großstadtrevier – Im Moment der Angst (ARD/NDR/ARD DEGETO FILM)
Regisseur Florian Gottschick, Schauspielerin Maria Ketikidou, Schauspielerin Franziska von Harsdorf
Mittwoch, 12. März 2025
10:00 Uhr – Tatort – Murot und das 1000-jährige Reich (HR)
Regisseur/Drehbuchautor M.X. Oberg, Drehbuchautor Michael Proehl, Redakteur Jörg Himstedt (HR), Casterin Nathalie Mischel (HR)
12:30 Uhr – Tatort – Trotzdem (BR)
Regisseur/Drehbuchautor Max Färberböck, Regisseur Danny Rosness, Schauspielerin Mercedes Müller, Schauspielerin Anne Haug, Produzentin Diana Chylla (Hager Moss Film), Redakteurin Claudia Luzius (BR)
16:00 Uhr – Spreewaldkrimi – Böses muss mit Bösem enden (ZDF)
Drehbuchautor Nils-Morten Osburg, Schauspieler Christian Redl, Schauspielerin Mercedes Müller, Produzent Wolfgang Esser (Network Movie), Redakteur Pit Rampelt (ZDF)
18:00 Uhr – Polizeiruf 110 – Widerfahrnis (MDR) – Premiere
Regisseur Umut Dağ, Drehbuchautor Lucas Thiem, Schauspieler Felix Vörtler, Schauspielerin Rona Özkan, Produzentin Iris Kiefer (Filmpool Fiction), Redakteurin Denise Langenhan (MDR)
20:30 Uhr – Danowski – Neunauge (ZDF) – Premiere
Autor der Romanvorlage Till Raether, Drehbuchautorin/Produzentin Annette Reeker, Schauspieler Milan Peschel, Schauspielerin Isabell Polak, Producerin Julia Brand (Network Movie), Redakteur Daniel Blum (ZDF)
Donnerstag, 13. März 2025
10:00 Uhr – Tatort – Herz der Dunkelheit (MDR)
Regisseurin/Drehbuchautorin Claudia Garde, Schauspieler Filip Schnack, Produzentin Nanni Erben (MadeFor Film), Redakteur Sven Döbler (MDR)
12:30 Uhr – Theresa Wolff – Passion (ZDF) – Hessenpremiere
Drehbuchautor Carl-Christian Demke, Schauspieler Stefan Kurt, Schauspieler Sebastian Schneider, Produzentin Tanja Ziegler (Ziegler Film)
18:00 Uhr – Talk: Cold Cases – Ungeklärte Mordfälle
Drehbuchautor Senad Halilbašić, Leitung Fernsehspiel HR Jörg Himstedt, Redakteurin Erin Högerle (HR)
19:00 Uhr – Sebastian Fitzeks Der Heimweg (Prime Video)
Autor der Romanvorlage Sebastian Fitzek, Schauspielerin Luise Heyer, Produzentin Regina Ziegler (Ziegler Film)
21:00 Uhr – Drehbuchwettbewerb Krimi x Klima
die nominierten Nachwuchsautor*innen, Schauspieler/Einzeljuror Jonathan Berlin, Schauspieler Wolf Danny Homann, Projektleitung Klima/Biodiversität der MaLisa Stiftung Johanna Langhof, Co-Founderin Planet Narratives Nicole Zabel-Wasmuth
Über das Festival
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden mit Unterstützung durch die Hessen Film & Medien und den Hessischen Rundfunk, in Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden, dem Wiesbadener Kurier und dem Literaturhaus Villa Clementine.
Mehr Informationen unter www.fernsehkrimifestival.de.
Das Festival bei Social Media: @deutschesfernsehkrimifestival | Instagram | Facebook