Metrologe Sven Plöger © SWR/Kristina Schäfer

4. September ab 20.15 Uhr im Ersten | Ab Tag der Ausstrahlung in der Mediathek

24. August 2023 – Welche Erfahrungen haben die Menschen mit dem Bahnfahren? Kann das Deutschlandticket zur Verkehrswende beitragen? Wie steht es um unser Schienennetz? Diesen Fragen widmet sich die ARD mit einem crossmedialen Thementag in Fernsehen, Hörfunk und Online.

20.15 Uhr | „Besser Bahnfahren! – Was muss sich ändern?“ (SWR)

Wetterexperte Sven Plöger und Moderatorin Fatma Mittler-Solak © SWR/Kristina Schäfer

Die Dokumentation am ARD-Thementag #bahnfahren beschäftigt sich mit dem öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. „Wie läuft es bei Euch mit Bussen und Bahnen?“, hat Sven Plöger sein Publikum gefragt und Tausende haben ihre Erfahrungen in der ARD Crowd-Science-Aktion geteilt. Diese Einträge wurden von einem Team von Wissenschaftler:innen ausgewertet. In der Dokumentation ist Sven Plöger, überzeugter Bahnfahrer, nun mit Fahrgästen unterwegs, die bei der Aktion mitgemacht haben und fragt sie: „Was muss sich ändern, damit mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen?“ Fatma Mittler-Solak, Moderatorin des „ARD Buffet“, fährt hingegen eigentlich lieber Auto. Überzeugt sie das neu eingeführte Deutschlandticket, auf Bus und Bahn umzusteigen?

21.00 Uhr | „hart aber fair“ (ARD/WDR)

Louis Klamroth diskutiert das Thema „Dauerbaustelle Bahn: Kaum Hoffnung auf echte Besserung“. Die Gäste der Sendung werden aktuell bekanntgegeben.

22.50 Uhr | „ARD Story: Sicher Bahnfahren! – Was muss sich ändern?“ (SWR)

© SWR/Claus Hanischdörfer

Die Bahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel weltweit. Gilt das auch noch für Deutschland? Bei deutschen Gleisanlagen klemmt es hinten und vorne. Sogar die Deutsche Bahn bekennt: Das Schienennetz ist veraltet und kaputt. Jetzt beginnen zwar umfangreiche Sanierungsarbeiten, die aber gleichen einer Operation am offenen Herzen. Kommen die Reparaturen viel zu spät? Ist Bahnfahren in Zukunft noch sicher?

© SWR/Claus Hanischdörfer

Aufgrund des Unglücks in Burgrain beantragen im Juni 2022 ARD-Reporter beim Eisenbahnbundesamt Einsicht in interne Akten zu Sicherheitslücken bei der Deutschen Bahn. Nach mehreren Monaten erhalten sie rund 400 Dokumente. Darin: schwerwiegende Beanstandungen an der Gleisinfrastruktur aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Amt hat in den vergangenen Jahren zahlreiche gefährliche Mängel dokumentiert – auch lebensgefährliche. Wie urteilt die Deutsche Bahn über den Zustand ihres Schienennetzes, wie der Bundesminister für Verkehr, Volker Wissing? Was haben sie für Lösungen, um den Zustand zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten?

Die Filme sind bis 4. September 2025 in der ARD-Mediathek zu sehen.